Direkt zum Seiteninhalt

Seniorenmobile und die Reichweite (Aktualisiert: 17. Jan. 2025)

Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen

Seniorenmobile und die Reichweite (Aktualisiert: 17. Jan. 2025)

WindSolarMobil - Infos zur Energie- und Verkehrswende
Veröffentlicht von Daniel Wurst in Verkehrswende · Samstag 27 Jul 2024 · Lesezeit 3:30
Tags: SeniorenmobilBatterieAkkuReichweite
Meine Erfahrungen mit Blei-Gel-Batterien

Die großen Anbieter nennen bei YouTube bis zu 50 km Reichweite für ihre Seniorenmobile mit 25 km/h, manche Händler sagen 30 bis 35 km.

Bei der Rückfahrt meiner 3. Fahrt ging es ein Stück bergauf mit Vollgas und 22 km/h, dabei ist die Anzeige des Batteriestandes stark gefallen und hat nur noch 1 grünen Balken angezeigt. Wenn ich kurz das Gas etwas weggenommen habe, waren wieder alle grünen Balken zu sehen und bei erneutem Vollgas war wieder nur ein grüner Balken zu sehen. Danach ging es zum Glück nur noch bergab auf der Straße zu meinem Haus.

In einem YouTube Video wurde dieses Verhalten bei Blei-Gel-Batterien auch geschildert, d.h. die Anzeige des Batteriestandes ist nur richtig, wenn man leicht bergauf Vollgas gibt, ansonsten ist die Anzeige des Batteriestand falsch und kann dazu führen, dass man nicht rechtzeitig aufladet.

Ich habe zuhause das Seniorenmobil ans Ladegerät gehängt. Nach 3 Stunden hat die grüne Lampe geleuchtet, also hat es noch geladen und nach knapp 5 Stunden wurde grün angezeigt, also war die Batterie voll. Bei der Lieferung war die Batterie voll, bei Vollgas alle grünen Balken.

Im YouTube Video eines Anbieters wurde erklärt, dass Blei-Gel-Batterien erst nach 5 bis 6 Ladezyklen ihr volle Kapazität haben.

Meine Aufladungen:

  1. Nach der 3. Fahrt und insgesamt 11 km war es nur noch ein grüner Balken bei Vollgas leicht bergauf, das würde bis zu 20 km bedeuten.
  2. Nach weiteren Fahrten und 17 km (Kilometerzähler 000028) noch ein grüner Balken bergauf, das ergibt dann vermutlich bis zu 30 km.
  3. Nach etlichen kürzeren Fahrten und 11 km (Kilometerzähler 000039) nur noch ein grüner Balken bergauf, was wohl max. 20 km heißt.
  4. Nach einigen kürzeren Fahrten und 7 km (Kilometerzähler 000046) nur noch ein grüner Balken bergauf, vermutlich wegen der Kälte.
  5. Nach 2 Fahrten mit 9 und 1 km (Kilometerzähler 000056) noch ein grüner Balken bergauf, also im Winter weniger als 20 km Reichweite.
  6. Nach nur 1 Fahrt mit 9 km (Kilometerzähler 000065) nur noch ein grüner Balken leicht bergauf und das schon recht früh, also an kalten Wintertagen vermutlich nur bis zu 15 km Reichweite, wenn man unterwegs keine leere Batterie riskieren will oder man fährt langsam.
  7. Nach einigen Kurzstrecken zum Supermarkt in größeren Zeitabständen einige Male kurz nachgeladen (Kilometerzähler 000069).

Bei längeren Fahrten, z.B. 2 Orte weiter (hin und zurück 9 km), muss ich die Blei-Gel-Batterien vor Fahrtbeginn zur Sicherheit voll aufladen.
Die kurze Strecke zum Supermarkt (hin und zurück 1 km) kann ich auch mit einem grünen Balken machen, denn der Rückweg geht bergab.

Ich habe das Seniorenmobil Vita Care 4000 mit Blei-Gel-Batterien und Dach von Elektroroller Futura und hier eine kleine Berechnung:

Die Batterien des Seniorenmobils Vita Care 4000 haben 60 V 20 Ah, das ergibt rechnerisch 1.200 Wh bzw. 1,2 kWh.
Bei einem Verbrauch laut Papieren von 45 Wh pro km wären mit 1.200 Wh rund 27 km möglich.
Wenn man bei der Verbrauchsangabe von 20% Ladeverlusten ausgeht, dann wären es rund 33 km Reichweite maximal.

Da jeder Hügel bzw. Berg den Stromverbrauch deutlich in die Höhe treibt, ebenso geschotterte Straßen,  hohes Fahrergewicht, zu niedriger Luftdruck in den Reifen, Gegenwind und überwiegende Ausnutzung der möglichen 25 km/h, kann der Verbrauch stark schwanken.

Mein Fazit:

Ich wohne am Rande des Naturparks Schwäbisch Fränkischer Wald, da wo die Straßen noch nicht kilometerlang bergauf und bergab führen, sondern meistens nur etwa 100 bis 200 Meter. Bei meiner Fahrweise mit Vollgas gehe von maximal 20 km aus, im Sommer evtl. etwas mehr.

Einmal Kleinstadt hin und zurück wären rund 10 km. Einmal Bankfiliale (2 Orte weiter) hin und zurück etwa 9 km , also kein Problem.

Ein Händler empfahl bei YouTube die Blei-Gel-Batterien nicht unter 40% zu entladen (2 von 4 Balken bergauf ca. 50%), sondern lieber öfters aufzuladen. Also dürfte ich mit einem Aufladen alle rund 10 km richtig liegen, um möglichst lange die Blei-Gel-Batterien nutzen zu können.


Zurück zum Seiteninhalt