Atomausstieg 2023

Direkt zum Seiteninhalt

Atomausstieg 2023

WindSolarMobil - Infos zur Energie- und Verkehrswende
Veröffentlicht von Daniel Wurst in Atomkraft · Sonntag 16 Apr 2023 ·  2:15
Jetzt soll in Deutschland endgültig Schluß sein mit der Nutzung von Atomkraft, aber CDU und CSU reagieren populistisch auf momentane Umfragen,  die besagen, dass die Mehrheit den Atomstrom als angebliche Sicherheit bei der Stromversorgung behalten will.

Aber warum will die Mehrheit Atomstrom? Der Grund ist die jahrzehntelang verhinderte Energiewende und der Krieg in der Ukraine, dadurch ist Öl und Gas sehr teuer geworden und damit auch der Strom. Die fossilien Energien, denen die Politiker wegen der günstigen Preise früher den Vorrang gegeben haben, werden angesichts des Klimawandels als Bedrohung empfunden und die Atomkraft scheint der Ausweg zu sein, weil sie kein CO2 produziert.

Dabei ist Atomstrom etwa 3 bis 4 mal teurer als Ökostrom aus PV- und Windkraftanlagen. Selbst wenn man den Ökostrom-Überschuss nicht direkt nutzt, sondern ihn mit Verlusten in Wasserstoff verwandelt und speichert, anschliessend per Brennstoffzellen den Wasserstoff mit Verlusten wieder zu Ökostrom macht, dann bleibt der Ökostrom immer noch günstiger als Atomstrom.

Der Überschuss an Ökostrom in Form von Wasserstoff, der bei einem kräftigen Ausbau der erneuerbaren Energie entsteht und der nicht zurück in Ökostrom verwandelt werden muss, steht der Industrie zur Verfügung, die auch viel grünen Wasserstoff für die Klimawende braucht.

Atomkraftwerke, die nicht abgeschaltet werden, produzieren jeden Tag weiter Atommüll, der 60.000 Generationen lang strahlt und sicher untergebracht werden muss. Aber wer weis einige Generationen später noch wo man früher überall den Atommüll verbuddelt hat?

Bisher hatten wir in Europa Glück mit den Atomkraftwerken, aber bei den vielen alten und maroden AKWs ist es nur eine Frage der Zeit bis eines davon in die Luft fliegt. Dann haben wir Tschernobyl und Fukushima vor der eigenen Haustüre, was sicher keiner will.

Die unbewohnbaren Gebiete nach einem Atomunfall im eng bebauten Deutschland verstärken den Mangel an Wohnungen und die nicht mehr nutzbaren Äcker und Wiesen verschlechtern die Versorgung mit Nahrungsmitteln, verstärkt durch Dürren in Spanien, Italien und Frankreich in Folge des Klimawandels, so dass Mieten und Lebensmittelpreise noch mehr steigen - haben das die Befürworter der Atomkraft bedacht?

Mein Fazit: Ich finde es gut, dass Deutschland aus der Nutzung der Atomkraft aussteigt und noch besser wäre es, wenn das auch die anderen EU-Länder tun würden, denn wir sitzen in der EU in einem Boot. Wir sollten also die Energie- und Verkehrswende verstärkt in Angriff nehmen und nicht mit faulen Kompromissen den Klimaschutz wieder verwässern -  z.B. durch E-Fuels in Verbrennern, da E-Fuels noch lange Zeit knapp sein werden und die Verbrenner vor Ort Lärm und schädliche Abgase produzieren.


Zurück zum Seiteninhalt